"Wert-voll, das gilt bei meinen gebauten Weinkellern gleich im doppelten Sinne. Sämtliche Objekte sind individuell und von Hand massgefertigte exklusive Kunstwerke, die in der hauseigenen Manufraktur entstehen. Ebenso bieten die Weinkeller Ihrer kostbaren Sammlung an edlen Tropfen und Raritäten ein ästhetisch wie auch technisch überzeugendes Depot. Ich baue jeden Weinkeller als ein Einzelstück." Lesen Sie den ganzen Artikel im neuen Appenzeller Stern..
Andreas Caminada: "Herr Tobler betreibt sein Handwerk aus Leidenschaft. Dies ist aus seiner Arbeit klar ersichtlich, wo die Liebe zu jedem Detail wohl überlegt und in Perfektion in ein tolles Gesamtwerk einfliesst. Herr Tobler hat für mich einen Weinkeller gebaut, der nicht nur einen Mehrwert für unser Zuhause darstellt, sondern es auch jedes mal eine grosse Freude ist, dort eine gute Flasche Wein zu holen."
Fünf Voraussetzungen gilt es zu beachten. Eine Ideale Temperatur für den Weinkeller ist zwischen 10 und 14 Grad Celsius, Temperaturschwankungen sollten möglichst vermieden werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte stabil bleiben und ausserdem geruchfrei sonst wirkt sich dies negativ auf den Wein aus. Die Flasche muss ruhig und vor Tageslicht geschützt aufbewahrt werden.
Nach der klassischen Maurerlehre und einer sich anschliessenden Ausbildung zum Polier folgte mit Mitte 20 die Selbstständigkeit als Akkord-Maurer. Im wahrsten Sinne darauf aufbauend entwickelte sich dabei die Liebe zum Weinkellerbau und vor allem die Freude an der Fertigung von tradiotionellen Gewölben. Seit 2006 konzentriere ich mich daher ausschliesslich auf den Bau von Weinkellern. Dabei fertige ich nahezu sämtliche Komponenten in meiner Manufaktur in Malans selbst.
Wo Heute Decken aus Stahlbeton gebräuchlich sind hatte man früher in Weinkellern ein Gewölbe. Ausserdem unterlag das Betreiben von Weinkellern rechtlichen Vorschriften. Es war ausserdem gebräuchlich Wein in Fässern zu lagern und diese mit einem Fasslager aufzustellen, damit sie nicht wegrollen und vor Bodenfeuchtigkeit geschützt sind. Die Flaschen wurden in gemauerten Regalen gelagert was heutzutage durch Kunststoff oder Edelstahl ersetzt wurde.
Beim Bau von Weinkellern übernehme ich vom ersten Planungsschritt bis zum Einsetzen des Türschlosses alle Arbeiten selbst. Um die garantierte Qualität im Weinkellerbau bis ins Detail garantieren zu können, werden die Arbeiten punktuell durch einen ausgewiesenen Klimatechnik-Experten und einen Kunstschmied unterstützt. Als einer der wenigen Maurer in der Schweiz beherrsche ich zudem das Wissen für den Bau der verschiedenen Gewölbearten, wie Klostergewölbe, Tonnengewölbe oder Kreuzgewölbe.
So wie ein Wein sich nur nach dem Genuss als gut oder weniger empfehlenswert herausstellt, lässt sich auch ein Weinkeller am besten durch Anfassen und Anschauen erleben. Kommen Sie daher für das erste, stets unverbindliche Gespräch auf jeden Fall im Showroom in Malans vorbei. Falls die Zeit dafür knapp wird, zeigen Fotos von den von mir bereits realisierten Weinkeller, was im Weinkellerbau möglich ist.
Haben Sie keinen Platz für einen Weinkeller oder suchen ein schönes Unikat um ihre Weinsammlung zu bereichern? Die von mir speziell angefertigten Unikate stehen zum Verkauf. Von Weinständer aus Fassdaube für Magnumflaschen, über Weinständer aus Schwemmholz bis zu Stehtischen ist hier alles zu finden. Bereichern sie ihren Weinkeller doch mit einer meiner Kreationen.
Fotos © Appenzeller Stern